An positiven, pädagogischen Zielen orientierte Freizeitgestaltung und Freizeitanimation im Heim. Grundhaltungen, Ziele, Strategien und Strukturen.
Sinnvolle Freizeitgestaltung ist gerade heute wichtiger denn je. Und oft sind gerade Kinder und Jugendliche in Schul-, Jugend- und Erziehungsheimen, im Bereich Freizeitgestaltungen sehr hilflos und neigen (z. B. weil sei nie etwas anderes gelernt haben, ihnen die Orientierung fehlt, sie sich wenig zutrauen und oft über wenig Konfliktfähigkeit verfügen) zu passivem Freizeitkonsum und "umehänge". Mit der Freizeit nichts anfangen zu können aber ist für jeden Betroffenen, auch wenn das oft heruntergespielt und bagatellisiert wird, eine ständige Niederlage und fortlaufender Frust, welche nicht die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl verbessern und stärken.
Unsere Aufgabe in der Arbeit im Heim ist es, den uns anvertrauten Menschen auch in diesem lebenswichtigen Bereich Halt und Struktur zu bieten, Lernprozesse zu ermöglichen und dadurch ihre psycho-soziale Kompetenz und Rollenflexibilität zu fördern.
Inhalte
Folgende Themenkreise werden in diesem Seminar bearbeitet:
Am Leitfaden eigener Lebenserfahrung und an Fallbeispielen der
Kursteilnehmerinnen werden realistische Szenarien erarbeitet, Einschätzungsmöglichkeiten
geschärft und schlussendlich der Transfer in die Arbeitspraxis konkret
hergestellt, damit Freizeitarbeit/-animation nicht dem Zufall überlassen
werden muss.
Ziele:
Vermittlung von Grundlagen der Freizeitarbeit und Erarbeitung von
konkreten Instrumenten für nachhaltige Freizeitarbeit in der Arbeit
mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Zielpublikum: Teams und Mitarbeiter/innen aus Schulheimen, SchulInternaten, Jugendheimen, Einrichtungen der Suchttherapie, Psychiatrie, etc. in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Kursdatum: Als institutionsinterne Weiterbildung nach Absprache
Ihre Investition: nach Absprache
[ zurück ]