Schulung: Seminar D
SEMINAR D: Motivationsförderung in der täglichen Arbeit mit schwierigen Jugendlichen. Grundlagen, Grundhaltungen und Methodik von an positiven Zielen orientierter Motivationsarbeit.

Selten kommen Jugendliche freiwillig ins Heim und andere stationäre Einrichtungen. Meist kommen Sie aufgrund äusserer Drücke; vielleicht eine Behinderung, Lernschwierigkeiten, eine schwierige Situation im Elternhaus, der Vollzug einer Massnahme, eine administrative oder gar gerichtliche Einweisung. Die Mitarbeiterinnen in den Heimen sind dann oft mehr oder weniger unbewusst die "Bösen". Eine negative Übertragung fördert aber, auch beim besten Willen auf beiden Seiten, nicht die für eine gute Zusammenarbeit wichtige positive Beziehung. Sie verhindert vielmehr die Entwicklung eines therapeutischen Klimas und das Wachsen der notwendigen, sicheren, vertrauensvollen, positiven Beziehungsgrundlage auf beiden Seiten.

Dieses Seminar möchte Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen, Heilpädagog/innen und weitere in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen vertieft in das Thema Motivationsförderung einführen.

Am Leitfaden eigener Lebenserfahrung und an Fallbeispielen aus der Praxis der Kursteilnehmer/Innen werden Theorien, Grundhaltungen, Ziele und ihre konkrete Umsetzung in die Praxis erarbeitet.

Inhalte
Folgende Themenkreise werden unter anderem bearbeitet:

Ziele:
Vermittlung von Grundlagen der Motivationsarbeit und Erarbeitung von konkreten Instrumenten für die Motivationsförderung in der Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

Zielpublikum: Teams und Mitarbeiter/innen aus Kinder- / Schulheimen, SchulInternaten, Jugendheimen, Einrichtungen der Suchttherapie, Psychiatrie, etc. in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Kursdatum: Als institutionsinterne Weiterbildung nach Absprache

Ihre Investition: nach Absprache


[ zurück ]