Grundidee der Mediation ist, dass die Konfliktparteien für sich – jenseits der üblichen Gewinner-Verlierer-Position – eine befriedigende Lösung finden, sodass sie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, der Kooperation und des Kontaktes / Umgangs finden können.
Das Mediationsverfahren gliedert sich in fünf Phasen
1. Vorphase:
Einleitung, Konfliktdiagnose und Auftragsklärung
2. Streitpunkte herausarbeiten (Themenagenda)
3. Klärung der Interessen
4. Erarbeiten der Optionen
5. Abschluss einer Vereinbarung
Vorgespräch
Es gibt unterschiedliche Zugänge, um zur Unterstützung durch einen
Mediator / zu einem Mediationskontrakt zu kommen:
In jedem Fall (auch in Fällen, in denen sich die Konfliktparteien
hinsichtlich einer Mediation bereits geeinigt haben), führe ich
bei Bedarf mit den Parteien getrennte Vorgespräche.
Dabei geht es
um eine erste Skizze der Konfliktinhalte / -bereiche sowie um die
Darstellung des Mediationsablaufs und seiner Prinzipien.
Besonders breite Erfahrung habe ich in Organisationen / Kontexten
gemacht bei
* Mitarbeiter- / Teamkonflikten
* Konflikten zwischen Gruppen und Subsystemen / Teilbereichen
* Leitungskonflikten
* in Kombination mit Teamsupervision und Organisationsberatung
sowie natürlich in meinem ersten Parxisfeld, der Arbeit mit Paaren und Familien (auch Grossfamilien)
Adressen zum Thema Mediation
LINKS zum Thema Mediation
Literatur zum Thema Mediation