Progressive Muskelentspannung PM (nach Jacobson)
Die Progressive Muskelentspannung PM ist ein Entspannungsverfahren, das der Arzt Edmund Jacobson in den 30er Jahren entwickelte. Aus der Kenntnis heraus, daß sich psychische Belastungen und Muskelverspannungen gegenseitig verstärken können, entwickelte er die PM zur Lockerung der gesamten Muskulatur. Das Grundprinzip der Übungen der PM besteht darin, daß eine Muskelgruppe zunächst kräftig angespannt und danach wieder entspannt wird.

Normalerweise beginnen die Übungen mit den Muskeln einer Hand. Danach sind die Muskelpartien des Unterarms und des Oberarms an der Reihe. Nach und nach schreiten die Übungen über alle Muskelgruppen des Körpers voran ( daher die Bezeichnung "progressiv " = voranschreitend ).

Ziel der PM ist es, sich durch intensiv erlebte Entspannung der Muskeln innerlich zu beruhigen, und zu trainieren, auf Anspannung sofort mit Entspannung zu reagieren und dadurch in Streßsituationen die Ruhe zu bewahren. Damit kann man jederzeit ganz allgemein gelassener auf Streß, Aufregung, Angst oder Ärger reagieren. Um diesen Zustand zu jeder beliebigen Zeit an jedem beliebigen Ort erreichen zu können, bedarf es jedoch des Trainings. Diese Übungen werden in den Kursen vermittelt.

Die PM wird als fortlaufender Gruppen - bzw. Einzelkurs an zwei Orten angeboten und findet in wöchentlichem Abstand statt, damit für die Kursteilnehmer/innen neben ihren alltäglichen Tätigkeiten genügend Zeit bleibt, die gelernten Übungen in ihren Alltag einzubringen und mit Ruhe einzuüben.
Die Kursthemen umfassen 6 Termine zu je 1 Zeitstunde. Die Gruppenteilnehmerzahl sollte zwischen 5 und 10 Personen liegen.

Indikationen:
· Bluthochdruck ( Hypertonie )
· Herzkrankheiten
· Ängste
· Magen - und Darmstörungen
· Kopfschmerzen
· psychische Belastungen
· Migräne
· Muskelverspannungen
· Haltungsschäden

Durch die PM lassen sich sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verbessern.



[ zurück ]