Die klientenzentrierte Psychotherapie (Gesprächstherapie)
entstand im Rahmen der humanistischen Bewegung in Amerika, ihr Begründer
war C.R.Rogers (1902-1987). In der Anwendung auf nicht-therapeutische Arbeitsfelder
wird sie auch "person-centered approach" genannt.
Die klientenzentrierte Konzeptbildung geht davon aus, dass innerhalb
einer Beziehung Bedingungen geschaffen werden können, die förderlich sind
für den Entwicklungsprozess einer Person. Als hilfreich haben sich folgende
Haltungen der Begleitperson erwiesen:
Empathie: Einfühlungsvermögen in die Anliegen des Gegenübers
und in seinen speziellen Bezugsrahmen; Fähigkeit, die Empathie auch adäquat
zu kommunizieren.
Akzeptanz: bedingungsfreie Wertschätzung der ratsuchenden Person mit
all ihren Eigenheiten und ihrem gesamten Erleben.
Kongruenz: Fähigkeit, in Bezug auf die Beziehung zur anderen Person mit
sich selber und seinem Erleben so im Kontakt zu sein, dass es präzise
wahrgenommen und bei Bedarf kommuniziert werden kann.
Die Wirkung der klientenzentrierten Therapie beruht in erster Linie auf
dieser Art und Weise, präsent und dialogisch miteinander in Beziehung
zu sein, erst in zweiter Linie auf theoretischem, diagnostischem oder behandlungsorientiertem
Wissen.
Da die humanistische und klientenzentrierte Konzeptbildung immer ganzheitlich
ist und von der gesamten Person ausgeht (Rogers redet auch von "Organismus"),
meint sie immer selbstverständlich Geistiges, Psychisches, Körperliches,
Biologisches, Soziales... Wir treffen in der Therapie oder Beratung gemeinsam
mit den Klientinnen eine Auswahl aus den für sie in Vordergrund stehenden
Inhalten, Themen, ihren Blickwinkeln und Verknüpfungen und suchen nach
passenden Arbeits- und Begegnungsformen.
Links zu Ausbildungsinstitutionen:
SGGT, Schweizerische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie und
personenzentrierte Beratung
Ausbildungsinstitut GFK, Gesprächspsychotherapie - Focusing - Körperpsychotherapie
siehe auch: personenzentrierter
Ansatz
Verbände:
SGGT
Schweiz. Gesellschaft für personenzentrierte Psychotherapie und Beratung
Online - Texte:
Einführung
in den Personzentrierten Zugang zum Menschen (SGGT)
Literatur:
Mein Praxisangebot Psychotherapie
Mein gesamtes Praxisangebot
TherapeutInnen / Therapeuten - Liste:
Name
Vorname
Jahrgang
Adresse Praxis 1
Adresse Praxis 2
E-Mail
Homepage |
Grundausbildung
Titel |
Psychotherapeutische
Fachausbildung und
Zusatzqualifikationen |
Spezialisierungen |
Arbeits-Sprachen |
Anerkennung
Abrechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[ zurück ]