Phytotherapie, westliche

Phytotherapie, westliche

Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde wird in allen Kulturkreisen angewendet und ist wichtiger Bestandteil aller traditionellen Medizinsysteme. In Europa setzen heute sowohl Schul- und Komplementärmediziner als auch Naturheilpraktiker pflanzliche Arzneimittel ein. Nach Ansicht von Phytotherapeuten beruht die medizinische Wirkung einer Pflanze auf dem Zusammenspiel der verschiedenen Stoffe, die in der Pflanze enthalten sind. Deshalb werden in der Phytotherapie ganze Pflanzen oder Pflanzenteile verwendet und nicht nur isolierte Wirkstoffe. Da pflanzliche Arzneimittel oft biologische Regelkreise beeinflussen, wirken sie meist etwas langsamer als synthetische Arzneien. Pflanzliche Arzneimittel bezieht man heute vorzugsweise aus Fachgeschäften. Für die dort erhältlichen Präparate werden in der Regel Heilpflanzen aus kontrolliertem Anbau oder kontrollierter Ernte verwendet, und die Arzneien werden nach standardisierten Bedingungen zubereitet. In der Phytotherapie sind verschiedene Darreichungs- und Anwendungsformen gebräuchlich, zum Beispiel Tees, Säfte, Tinkturen, Salben oder Fertigarzneien wie Tabletten und Kapseln.

Links

Literatur

Zurück zum Index der Schulen und Methoden zurück zum Seitenanfang

[ zurück ]