Menschen in einer psychischen Krise oder psycho-sozialen
Notsituation stehen heute vor einem riesigen Angebotsdschungel.
Die Einschätzung der auf dem Markt vorhandenen "Produkte" im
Bereich Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie und psycho-soziale
Beratung ist - sowohl für Laien, Menschen in Krisen wie auch
für die Fachleuten im medizinischen, psychologischen und
psychosozialen Bereich - schwierig, und wird oft als riesiger
Dschungel erlebt.
Das ständig wachsende Angebot von
Therapie-Schulen
und -methoden im psychosozialen Bereich macht die Orientierung im
Therapie-Dschungel" sowohl für NormalverbraucherInnen wie
auch für Fachleute zunehmend schwieriger:
- Nach welchen Kriterien sollen Hilfesuchende sowie ihre
PartnerInnen, Eltern und Verwandten nach eineR geeigneten
PsychotherapeutIn suchen und dann eine Auswahl treffen?
Alphabetisch oder nach dem Würfel-prinzip aus dem
Telefonbuch? Oder sind sowieso alle Schulen/Methoden und Fachleute
im Bereich der Psychotherapie und des Gesundheitswesens für
alle Fragestellungen, Symptome und Probleme geeignet?
- Ist bei psychischen Problemen und Beziehungsschwierigkeiten
nun eher eine Einzel- oder eine Paartherapie angezeigt? Ist
ambulante Therapie möglich oder braucht es eine
stationäre Behandlung? Und wann eher das Eine oder das
Andere? Und wo?
- Welche Ausbildungsgrundlage und welche Schule/Methode der
Psychotherapie (analytische, Gestalt-, Hypno-, Lern-, Verhaltens-
und lösungsorientierte Psychotherapie, Psychoanalyse,
Psychodrama, systemische Therapie, Transaktionsanalyse, etc.) ist
für welche Leiden, Symptome, Situationen und die Erarbeitung
welcher Ziele am geeignetsten?
- Wo erfahre ich als Hilfe suchendeR - unabhängig von
finanziellen Interessen eineR PsychologIn / Institution - welcher
Therapieansatz und welcheR TherapeutIn mit welchem Hintergrund
mich meinen Zielen am ehesten näherbringt?
- Es gibt heute nebst einer Vielzahl von ambulanten
Therapieangeboten auch eine wachsende Anzahl von guten und
nützlichen stationären und halbstationären
Einrichtungen. Leider fehlt den Hilfesuchenden wie auch den
Fachleuten im psycho-sozialen Bereich oft der Überblick.
- Wo gibt es zu welchen Bedingungen Angebote für
Schuldensanierung, Scheidungsberatung / -mediation, Laufbahnberatung sowie
Ärzte, JuristInnen und PsychotherapeutInnen und weitere
Beratungsangebote z.B. auch in anderen Sprachen?
- Wer zahlt welche Beratungen, Therapien und weiteren Massnahmen
(Krankenkassen, andere Versicherungen, Opferhilfe, etc.) unter
welchen Bedingungen und wie gelange ich an diese Stellen?
- Wo findet man Angebote wie Tagesstruktur, Arbeitsintegration und Rehablilitation
bei Arbeits- und Erwerbslosigkeit, und wer finanziert sie (KK, RAV's, IV,
etc.?)
In all diesen Fällen reicht es erfahrungsgemäss nicht,
wenn den Hilfesuchenden einfach Adresslisten und Prospekte abgegeben
werden, weil sie sonst weiter von Stelle zu Stelle gehen und
schlussendlich doch mühsam alleine den "richtigen" Ort im
"Therapie-Dschungel" finden müssen.
Seit 1988 schliesse ich hier mit meinem Angebot Therapieberatung
in Zürich - und seit 1997 in Schaffhausen - eine bestehende
Lücke.
Aufgrund seriöser Abklärung / Diagnostik,
Standortbestimmung (Ressourcen-, Problem- und
Kontext-Analyse in den fünf Säulen der
Identität, etc.) mit
verschiedensten
modernen
Instrumenten sowie
Ziele-Klärungen ergibt sich in einer
Therapieberatung innert nützlicher Frist (ca.
zwischen 1-6 Sitzungen) ein klares Bild zur
Diagnose- und Indikationsstellung, welche auch für den
Klienten / die Klientin nachvollziehbar ist.
Daraus ergibt sich dann eine Empfehlung / Weiterweisung (allenfalls
auch in Zusammenarbeit mit Hausärzten, Partner, Verwandten, etc.) an
die notwendige, indizierte Therapie und allenfalls weitere notwenige Angebote,
Strukturen und Stellen.
Zurück zur
Therapieberatungs-Hauptseite
[ zurück
]