Als Coach verstehe ich mich nicht als "Oberexperte" oder "Oberlehrer", sondern
primär als Gegenüber und als Prozessbegleiter.
Die Arbeitsweise von Coaching
ist - je nach Situation und Zielen – aufgaben-
und/oder prozessorientiert.
In einer Kombination aus individueller, unterstützender Situationsanalyse sowie persönlicher Reflektion und Beratung begleite und berate ich als Coach als neutraler Feedback- und Strukturgeber bei der Suche nach Lösungen.
Mit verschiedenen Methoden der Beratung, der Supervision und der Führungsberatung werden Problemsituationen gemeinsam visualisiert und bearbeitet, Einstellungen im Umgang mit unklaren Situationen transparent gemacht, Perspektiven entwickelt und Handlungsvarianten erprobt.
Sowohl der Rhythmus der Sitzungen wie auch die eingesetzten Mittel und kreativen Medien werden dem Anliegen, Themen und Zielen des Coachee angepasst.
Was
ist Coaching und für wen?
Herkunft
des Begriffs
Abgrenzungen,
Inhalte und Zielsetzungen
Instrumente
und Methoden
Kompetenz
im Coaching
Qualität
im Coaching
Regeln für
effizientes Coaching
Mein
persönliches Coaching-Angebot und Zielpublikum
Mein
persönliches Coachingverständnis / -definition
Angaben zu meinem fachlichen Hintergrund
Als Mitglied des Schweiz. Berufsverbandes für Supervision und Organisationsberatung, BSO achte ich auf die konsequente Einhaltung des Beratungskodex sowie der ethischen Richtlinien des BSO. (Q-Label-BSO)
[ nach oben]
[ zurück ]